Schulranzen für die 2. Klasse stabile Tornister für den Grundschulalltag
Die erste Klasse ist geschafft! Nun geht der Grundschulalltag in die zweite Runde! Das bedeutet oft: mehr Bücher, mehr Hefte und mehr Abwechslung. Aber welcher Schulranzen passt eigentlich ideal zu den Ansprüchen der Mädchen und Jungen? Grundsätzlich gilt, dass sich hochwertige, moderne Tornister durch eine lange Haltbarkeit auszeichnen, so dass sie über einen langen Zeitraum hinweg genutzt werden können. Gerade im Zusammenhang mit dem Wechsel von der ersten in die zweite Klasse ändert sich jedoch oft der Geschmack der Kids. Welche Schulranzen für die 2. Klasse sind besonders beliebt? Wie überzeugen die einzelnen Modelle? Und worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Schulranzens für Zweitklässler achten?
Eine große Auswahl an Schulranzen für Zweitklässler sorgt dafür, dass es nicht immer leichtfällt, sich weitestgehend spontan für einen Favoriten zu entscheiden. Die folgende Checkliste kann jedoch dabei helfen, sich ein wenig zu orientieren und die in Frage kommende Auswahl etwas einzugrenzen. Unter anderem ist es wichtig, bei der Suche nach einem Schulranzen für die 2. Klasse darauf zu achten, dass
- die Größe bzw. das Volumen des Tornisters ausreicht, um alle Utensilien sicher und komfortabel von A nach B zu transportieren.
- die Maße des Schulranzens auch zum Kind passen. Immerhin steht seine Gesundheit an erster Stelle. Im Idealfall ist der Tornister nicht breiter als das Mädchen bzw. der Junge, das/ der ihn trägt.
- individuelle Einstellungen vorgenommen werden können, um Schulter- und Hüftgurte anzupassen und mitwachsen zu lassen.
- der Tornister mit Hilfe der passenden Farben besonders gut sichtbar ist
- das Modell wasserabweisend und robust ist.
- der Schulranzen nicht zu schwer ist. Viele Hersteller setzen mittlerweile auf ein geringes Eigengewicht.
Um den Rücken des Kindes gerade im Zusammenhang mit dem Transport schwerer Bücher noch besser zu entlasten, integrieren viele Hersteller einen Hüftgurt in ihre verschiedenen Modelle. Dieser kann dabei helfen, das Gewicht noch besser zu verteilen.
Warum sollten Sie in einen guten Schulranzen investieren?
Wie bereits erwähnt, steht die Gesundheit Ihres Kindes an erster Stelle! Wer mit Hinblick auf den Kauf eines Schulranzens für die zweite Klasse Kompromisse eingeht, riskiert, dass der Nachwuchs irgendwann unter Rückenschmerzen leidet. Die beste Lösung ist es dementsprechend, auf ein Modell zu setzen, das nicht nur ausreichend Platz bietet, sondern unter anderem auch auf eine überzeugende Ergonomie bietet. Ein weiterer Vorteil hochwertiger Schulranzen: die überzeugende Produktqualität und die lange Haltbarkeit. Viele Schüler, die in der zweiten Klasse mit einem neuen Tornister ausgestattet werden, tragen diesen bis zur vierten Klasse manchmal sogar darüber hinaus.
FAQ: Häufige Fragen zu Schulranzen für die 2. Klasse
Die Fragen, die sich Eltern (und selbstverständlich auch Kinder) im Zusammenhang mit einem Tornister für die zweite Klasse stellen, sind vielseitig. Ist der Testsieger von Stiftung Warentest wirklich IMMER die beste Lösung? Welche Rolle spielen Zusatzfächer und andere Extras? In den folgenden FAQs finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen.
Wie schwer darf ein Schulranzen in der 2. Klasse sein?
Schulranzen mit einem geringen Eigengewicht belasten den Rücken der Kinder (verständlicherweise) deutlich weniger als klassische, schwere Modelle. Werte zwischen 800 und 1.280 Gramm gelten hier als hilfreiche Richtlinie.
Welches Volumen sollte der Ranzen haben?
Klar: ein Schulranzen für die 2. Klasse sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch ausreichend Platz bieten. Im Idealfall kann das Kind auf ein Mindestvolumen von 18 Litern setzen.
Welches Material ist empfehlenswert?
Die Ansprüche an das verwendete Material sind hoch. Am besten entscheiden Sie sich für einen Materialmix, der sich leicht reinigen lässt, sich gut auf der Haut anfühlt und sich als resistent gegenüber äußeren Einflüssen erweist.
Welcher Schulranzen ist Testsieger?
Wer sich mit den Testsiegern der Stiftung Warentest rund um
Schulranzen und Co. befasst, stößt häufig auf die Namen der bekannten Hersteller. Vor allem
Scout und
ergobag sind hier oft vertreten.
Wächst der Schulranzen mit?
Ob ein Schulranzen mitwächst oder nicht kommt auf das jeweilige Modell an. Wer sich für einen Tornister mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten entscheidet, kann den Ranzen meist länger nutzen.
Lässt sich der Schulranzen individuell gestalten?
Mittlerweile setzen viele Hersteller tatsächlich auf eine individuelle Gestaltung. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang die
Kletties von ergobag, die Funny Snaps von Scout und die
Taggies von McNeill.